Mit rund 25 Millionen Nutzern allein in Deutschland ist Facebook das größte soziale Netzwerk - und eine gigantische Werbeplattform. Die vielen Werbemöglichkeiten bei Facebook wirken auf manchen jedoch im ersten Moment unübersichtlich. Wir schauen uns die verschiedenen Formate einmal an, zeigen Dir, welche Vorteile und Nachteile die Facebook Ads haben und wie Du sie für Dein Hochschulmarketing effizient einsetzt.
Facebook bietet Dir viele verschiedene Möglichkeiten, in dem sozialen Netzwerk zu werben. Gemeinsam ist allen Formaten, dass du im Vorhinein das Budget festlegst. Je höher der Betrag, desto häufiger wird Deine Anzeige bei der Zielgruppe geschaltet. Du kannst für Deine Hochschulwerbung ein Laufzeitbudget festlegen, also ein Budget, das für eine bestimmte Anzahl an Tagen verwendet wird. Oder Du bestimmst ein maximales Tagesbudget. Das Ausspielen Deiner Werbung endet in beiden Fällen, sobald das Budget aufgebraucht ist.
Die unterschiedlichen Anzeigenformate hängen von dem Ziel ab, das Du mit deiner Facebook-Werbung erreichen möchtest. Wenn Du z. B. Aufmerksamkeit für Deine Botschaft erzeugen möchtest, ist das Format "Page post photo ad" geeignet. Für mehr Klicks auf Deiner Website nutzt Du am besten die "Page post link ad". Hier findest Du eine hilfreiche Übersicht über alle Ziele und Formate inklusive der optimalen Bildformate.
Einer der größten Vorteile der Facebook Ads: Du kannst die Zielgruppe für deine Anzeige sehr genau definieren und ansprechen. Entsprechend gering sind die Streuverluste, wenn Du Standort, Alter, Geschlecht, Ausbildung, Interessen und viele weitere Kriterien definierst.
Studentinnen und Studenten werden demnach wahrscheinlich zwischen 20 und 30 Jahre alt sein, liken häufig die Seite ihrer Universität und sind größtenteils mobil unterwegs. Sie erreichst Du daher am besten mit Anzeigen, die für Smartphones optimiert sind. Ist deine Zielgruppe darüber hinaus z. B. an Fitness interessiert, gibst Du dies als weiteres Kriterium an.
Mit Facebook Ads kannst Du in vergleichsweise kurzer Zeit eine sehr hohe Reichweite aufbauen. Das bringt allein die schiere Menge der aktiven Nutzer des Netzwerks mit sich. Aber Vorsicht: Eine große Reach ist zwar wichtig, wenn Du Brand Awareness, also Aufmerksamkeit für Deine Marke erzeugen willst. Geht es Dir hingegen um direkte Verkäufe, sind die Kriterien Interaktion und Engagement wichtiger.
Auch für dieses Marketing-Ziel bietet Facebook passende Formate an. Möchtest Du beispielsweise erreichen, dass mehr Menschen Deine Shopping-App herunterladen und mit ihr interagieren, solltest Du das entsprechende Anzeigenformat wählen. Übung macht den Meister! Unser Tipp daher: Probiere im ersten Schritt verschiedene Formate und Inhalte aus, schaue, was am besten funktioniert und passe Deine Anzeigen nach und nach an.
Kein Vorteil ohne Nachteil: Einer der größten besteht darin, wie die Menschen das Netzwerk nutzen. Sie sind dort nämlich unterwegs, um Dinge zu erfahren und zu teilen - eine Kaufabsicht ist demgegenüber eher gering. Insofern solltest du nicht unbedingt auf Facebook als Deinen Hauptverkaufskanal setzen. Der Nutzen des Netzwerks funktioniert eher indirekt, indem Du möglichst viele Menschen auf Dich aufmerksam machst, sie auf Deine Website leitest und dort die Conversion anregst. Der Automobilhersteller Audi ist jedoch ein gutes Beispiel dafür, dass Facebook auch als Verkaufsinstrument gut funktionieren kann.
Sachlich-nüchterne Inhalte funktionieren bei Facebook nicht so gut wie Bilder oder Videos, die Emotionen transportieren. Daher solltest Du Dir im Vorhinein genau überlegen, mit welchen Inhalten Du bei Facebook werben könntest. Du brauchst aber nicht immer gleich völlig neuen Content: Denk doch mal darüber nach, wie Du Deine bestehenden Inhalte auf neue, frische Weise rüberbringen kannst. Willst Du z. B. beschreiben, was an einer industriellen Anlage faszinierend ist, langweile Deine Leser nicht mit der Aufzählung technischer Details, sondern hebe hervor, was sie besonders macht. Oftmals helfen Vergleiche, die Deine Leser mit ihrer Lebensrealität in Verbindung bringen können ("x-mal größer als ein Fußballfeld", "x-mal schneller als zügiger Radfahrer" etc.).
LGBT*IQ - Jeder hat es schon mal gehört und trotzdem fragst Du Dich manchmal, was das bedeutet oder wie es in die Arbeitswelt passt. Respekt ist in unserer heutigen Gesellschaft wichtiger denn je. Daher ist es unumgänglich auch das Arbeitsumfeld daran anzupassen. Wie das gehen soll? In diesem Artikel erfährst Du, wie Du diesem Thema auch in Deinem Unternehmen Bedeutung schenken kannst und wie Du ein harmonisches Arbeitsklima schaffst.
Ganz egal ob Unterhaltung, Kommunikation oder Shopping, die Generation Z verbringt den Großteil ihrer Zeit mit ihrem Smartphone und den darauf installierten Apps. In diesem Artikel zeigen wir Dir die 10 beliebtesten Apps der GenZ und erklären Dir warum sie höchst interessant für Dein Studentenmarketing sein könnten.
Jeder kennt es: Täglich landen unzählige Mails in unserem Postfach und nur ein Bruchteil davon wird letztendlich geöffnet. Laut einer Studie des amerikanischen Unternehmens Twilio werden Werbemails durchschnittlich mit einer Wahrscheinlichkeit von 14,5% geöffnet. Erscheint Dir das zu wenig?