Die aktuelle Situation bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern bietet sogar in mancher Hinsicht Möglichkeiten und Chancen. Ein steigendes Bewusstsein für die Umwelt oder auch der erhöhte Zusammenhalt der Gesellschaft sind nur zwei Beispiele dafür, dass Du es schaffen kannst gestärkt aus der ganzen Sache zu gehen.
Anlässlich der neuen Umstände ergaben sich in den vergangenen Wochen einige Veränderungen, auf die schnell reagiert werden musste. Dadurch entstanden teilweise Neuerungen, die aufgrund ihrer positiven Auswirkungen auch bis nach der Krise beibehalten werden sollten.
Um die Ausbreitung des Virus im eigenen Unternehmen so gut es geht einzudämmen, entschieden sich viele Firmen dazu ihre üblichen Arbeitsvoraussetzungen zu ändern oder anzupassen. Dabei entwickelten sich vor allem starke Tendenzen hin zur Kurzarbeit und dem beliebten Home Office. Doch Beides bringt Vor- und auch Nachteile für den einzelnen Arbeiter mit sich.
Während der Kurzarbeit profitiert die Belegschaft möglicherweise von mehr Freizeit, beklagt aber gleichzeitig das gekürzte Gehalt.
Bei der Arbeit im Home Office hingegen profitieren Mitarbeiter von den Freiheiten und dem Vertrauen, welche ihnen von ihrem Arbeitgeber entgegengebracht werden. Auf der anderen Seite haben aber auch sehr viele Schwierigkeiten damit sich zu konzentrieren und Herausforderungen im Privatleben, wie beispielsweise die Kinderbetreuung, mit der Arbeit unter einen Hut zu bekommen.
Laut einer Umfrage des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) sind im Allgemeinen trotz anfänglicher Schwierigkeiten, z.B. aufgrund fehlender technischer Ausrüstung, ein Großteil aller befragten Arbeitnehmer jedoch sehr zufrieden mit diesen Umsetzungen. Die Mehrheit hat mit der Zeit Lösungen und Wege gefunden, die es ihnen möglich machen, ihrer Arbeit weiterhin nachgehen zu können.
Wie sieht es in Deinem Unternehmen aus? Welches Modell hast Du zum Schutze Deiner Mitarbeiter gewählt?
Da Deine Arbeitnehmer und auch die der anderen Unternehmen in den letzten Wochen Erfahrungen mit den verschiedenen Modellen gesammelt haben und eventuell auch überzeugt von ihrer Verwirklichung sind, ist es sogar denkbar diese auch nach der Krise beizubehalten. So wird derzeit beispielsweise darüber diskutiert ob das beliebte Home Office auf einer freiwilligen Basis gehandhabt werden soll. Das lässt Dich nicht nur als attraktiven Arbeitgeber dastehen, sondern führt ebenfalls innerhalb Deines Unternehmens zu einer erhöhten Zufriedenheit, welche sich letztendlich auf die Arbeit aller Beteiligten auswirkt.
Das in Deutschland nicht das volle Potenzial der technischen Möglichkeiten ausgeschöpft wurde ist wahrscheinlich allen bekannt. Doch erst jetzt, wo viele Unternehmen darauf angewiesen sind, bekommen sie es auch zu spüren. Vor allem die Betriebe, die sich für Home Office entschieden haben, standen zu Beginn vor etlichen Herausforderungen: Wie und womit statte ich meine Mitarbeiter richtig aus? Welche Tools nutzen wir um die Kommunikation aufrecht zu erhalten? Sind die internen Server ausreichend belastbar?
Viele Fragen ohne eindeutige Antwort – Ausprobieren lautete hier die Devise!
Andere Länder, darunter auch Schweden, sind uns in diesem Anliegen schon Jahre voraus. Bei ihnen ergab sich durch die Arbeit von Zuhause keine große Umstellung, da die dort ansässigen Unternehmen schon lange mit den besten technischen Standards arbeiten.
Wenn Du Dein Unternehmen in dieser Hinsicht also auch aufrüsten möchtest solltest Du insbesondere auf Weiterbildungen setzen, die Deine Mitarbeiter, vor allem die älteren Generationen, mit den notwendigen Technologien vertraut machen. Denn nur so kannst Du sicherstellen, dass eine mögliche Umstellung auch wirklich gewinnbringend ist und auch den gewünschten Zweck erfüllt.
Später werden Dir besonders Deine Kunden für diesen Schritt danken: Du erleichterst ihnen damit nicht nur die Kommunikation mit Dir, sondern sorgst mit einer leichten Handhabung, wie z.B. dem Einführen von bargeldlosem Bezahlen auch dafür, dass sie gesund bleiben, zufriedener sind und Deinen Service langfristig nutzen.
Einen weiteren Vorteil schaffst Du Dir beispielsweise auch in dem Du einen Online-Shop einführst über den Deine Produkte weiterhin erworben werden können. So bist Du nicht nur an einem zusätzlichen Tag präsent für Deine Kunden, sondern gewinnst vielleicht sogar Neukunden dazu, welche die Bequemlichkeit Deines Online-Versands vorziehen und nicht mehr missen wollen.
In verschiedenen Berufen, deren Arbeit gerade jetzt sehr gefragt und essentiell für unsere Gesellschaft ist, stehen die Arbeitnehmer vor großen Herausforderungen.
Dazu gehört unter anderem der Gesundheitssektor: Dort laufen alle Arbeitsprozesse auf Hochtouren, um ein möglichst hohes Maß an Gesundheit zu gewährleisten und so schnell wie möglich in den normalen Alltag zurückkehren zu können.
Aber auch andere Branchen, wie die Lebensmittelindustrie und öffentliche Dienstleistungen erbringen Höchstleistungen und stellen während der aktuellen Pandemie mit großem Engagement sicher, dass die üblichen Dienste für Verbraucher, sowie auch ein Großteil der Unternehmen garantiert werden.
Sie alle stellen ihre eigenen Bedürfnisse hinten an und sorgen unter Vernachlässigung der eigenen Gesundheit für das Wohl der gesamten Gesellschaft.
So gibt es bereits etliche Bewegungen, die den tatsächlichen Wert dieser Berufe erkannt haben und sich dafür einsetzen, dass diesen Jetzt, sowie auch in Zukunft mehr Respekt entgegengebracht wird. Dadurch öffnen sich diesen Sektoren Möglichkeiten in Form von steigender Beliebtheit, Aufwand gerechter Bezahlung und dem zur Folge erhöhter Nachfrage bei offenen Stellen.
Wenn Du Deinen Mitarbeitern also zeigst, dass Du stolz auf sie bist und ihre Arbeit wertschätzt werden sie Dich im Gegenzug mit Treue und Loyalität belohnen. Zusätzlich fällst Du durch Dein Handeln positiv auf und machst Dich für Deine potenziellen Fachkräfte von Morgen stark, die Dich dadurch als willkommenen Arbeitgeber im Hinterkopf behalten werden.
Die Corona-Krise bringt für viele Unternehmen Unsicherheiten und Probleme mit sich. Doch nach und nach zeigen sich immer mehr Chancen für die Zukunft, die das Zusammenspiel von Arbeitnehmer und Arbeitgeber, sowie auch Unternehmen und Kunde erleichtern.
Daher ist es wichtig, dass Du Dir diese Möglichkeiten einmal genauer ansiehst und prüfst ob sich dadurch nicht sogar Potentiale für Dich ergeben, von denen Du auch noch nach der Pandemie profitieren könntest. Denn damit tust Du nicht nur Deinem Unternehmen, sondern auch der Gemeinschaft etwas Gutes, in dem Du Dich an die Wünsche und die Notwendigkeiten der Situation anpasst.
Zusammenfassend solltest Du also vor allem darauf achten, Dein Unternehmen Deinen Kunden und auch Deinen Mitarbeitern zu Liebe, auf einem gewissen Stand der Digitalisierung zu halten. Somit ergeben sich für Dich in Krisenzeiten keine Probleme mehr: Für die Sicherheit Deiner Mitarbeiter ist schnell gesorgt und Kunden können Deine Produkte und Dienstleistungen weiterhin kaufen oder in Anspruch nehmen.
Überlasse hierbei beiden Parteien eine gewisse Freiheit: Lass Deine Kunden entscheiden wo sie lieber einkaufen – Im Online-Shop oder direkt vor Ort. Und ermögliche Deinen Arbeitnehmern selbst darüber entscheiden zu können wo sie ihre Arbeit ausführen wollen.
Natürlich schaffst Du dadurch eine ganz neue Unternehmenskultur, aber warum nicht mal etwas Neues ausprobieren, wenn Du damit Die Zufriedenheit Deiner Mitarbeiter, als auch Kunden enorm steigern kannst.
Neben einschneidenden Veränderungen kann die Corona-Krise auch Chancen mit sich bringen. So können zum Beispiel Weiterbildungsangebote dabei helfen Deine Mitarbeiter zu fördern. Diese können somit über die Besonderheiten der Krise informiert werden und sich gleichzeitig in Bereichen fortbilden, die normalerweise nicht zu ihrem Fachbereich gehören. Erfahre mehr darüber, in diesem Artikel.
Ganz egal ob Unterhaltung, Kommunikation oder Shopping, die Generation Z verbringt den Großteil ihrer Zeit mit ihrem Smartphone und den darauf installierten Apps. In diesem Artikel zeigen wir Dir die 10 beliebtesten Apps der GenZ und erklären Dir warum sie höchst interessant für Dein Studentenmarketing sein könnten.
Jeder kennt es: Täglich landen unzählige Mails in unserem Postfach und nur ein Bruchteil davon wird letztendlich geöffnet. Laut einer Studie des amerikanischen Unternehmens Twilio werden Werbemails durchschnittlich mit einer Wahrscheinlichkeit von 14,5% geöffnet. Erscheint Dir das zu wenig?