Social Recruiting – Wie die Ansprache von Studierenden über Xing gelingt

Der "War for Talents" hat seine Spuren hinterlassen. Statt offene Stellen auszuschreiben und in Online-Jobbörsen zu inserieren, sehen es viele Personaler als effektiver, proaktiv Kandidaten anzusprechen. Soziale Netzwerke sind eine effektive Chance, um mit Studenten auf digitale Tuchfühlung zu gehen und offene Jobs zu signalisieren. Wir erklären Dir, wie Du Studenten-Recruiting über das größte deutschsprachige Business-Netzwerk Xing angehst und Talente anlockst.

Social Media Recruiting - vom Hype zum Erfolgstrend

Sicher ist: Das Problem des Fachkräftemangels besteht weiterhin und betrifft mittlerweile fast alle Branchen. Personaler folgen daher auch aktuellen Trends, um ein erfolgreiches Personalrecruiting zu erreichen. Während früher noch Zeitungsinserate schnellen Erfolg versprachen, ist heute Social Recruiting angesagt und vom temporären Hype zum ernsthaften HR-Trend geworden.

Zahlreiche Studenten nutzen soziale Netzwerke, um ihre bevorstehenden Karriere-Steps zu planen. Hier erhalten sie wertvolle Infos zu Entwicklungschancen und können sich von potenziellen Arbeitgebern ein genaues Bild machen.

Personaler nutzen diese Touch Points gezielt zum Active Sourcing aus. Besonders in Branchen, in denen um hochqualifizierte Absolventen gerungen wird, gehen Personaler im Social Web auf die Jagd. In Deutschland wird überwiegend Xing für das Social Recruiting herangezogen. Dabei misslingt jedoch häufig die Personalsuche wegen einer falschen Ansprache der Studenten oder auch einer fehlenden Recruiting-Strategie.

Mit Xing-Tools zum passenden Kandidaten

Xing bietet dank seiner unterschiedlichen Instrumente nützliche Optionen für die Personalsuche. Eine spezielle Recruiter-Mitgliedschaft gewährt Dir den Zugang zu exakten Suchfiltern, über die Du schneller passende Profile findest. Voraussetzungen dafür ist ein Premium-Account.

Bei Xing kannst Du folgende Recruiting-Tools und Optionen einsetzen:

1. Erweiterte Suchfunktion

Neben dem Suchfeld im oberen Bereich der Website kannst Du über diese Funktion u. a. nach Hochschule und Tätigkeitsfeld filtern. Ebenso kannst Du einen Suchauftrag anlegen, der Dich auf Deinen Wunsch hin täglich oder wöchentlich informiert, wenn Kandidaten zu Deinen Suchkriterien passen.

2. Stellenanzeige

Die Xing-Stellenanzeige mutet fast altmodisch an, ist aber zielführend. Dabei wird Dein Inserat nur den Studenten angezeigt, die exakt zum Profil passen. Somit vermeidest Du womöglich eine hohe Zahl unpassender Bewerbungen, die Dich und Dein Unternehmen erreichen. Das Inserieren hat jedoch seinen Preis. Über den Tab "Jobs" kommst Du zur Option "Stellenanzeigen einstellen". Hier kannst Du zwischen den Tarifen "Standard", "Professional" und "Professional+" wählen, wobei Du bei den beiden letztgenannten zusätzlich Dein eigenes Corporate Design umsetzen kannst. Falls dabei Probleme bei Dir auftauchen sollten, findest Du in Xing anschauliche Beispiele, wie die Gestaltung einer Stellenanzeige zum Kinderspiel wird.

3. Xing-EmpfehlungsManager

Seit Ende 2016 werden bei Xing Mitarbeiter zu Headhuntern. Ein intelligenter Algorithmus ermittelt im Kollegen-Netzwerk passende Kandidaten. Diese können vom jeweiligen Mitarbeiter, der mit dem potenziellen Studenten über Xing vernetzt ist, persönlich angesprochen und auf die offene Stelle hingewiesen werden. Der Recruiting-Prozess wird somit automatisiert und immens beschleunigt - eine Erleichterung für jeden Personaler.

4. Xing-TalentManager

Mit diesem gewaltigen Tool erhältst Du mehrere Lizenzen für Dein ganzes Recruiting-Team. Du agierst als Team: Jeder Deiner Kollegen erkennt, welcher Kandidat von Dir und Deinen Kollegen angesprochen wird. Eine doppelte Ansprache entfällt. Mit einer weiteren Funktion kannst Du eine Liste der beworbenen Xing-Studenten anlegen, sie übersichtlich verwalten und zusätzliche Notizen einbinden. Um die technischen Möglichkeiten voll auszuschöpfen, ist ein wenig Übung angebracht. Xing bietet dafür kostenlose Online-Kurse.

5. Xing-TalentpoolManager

Mit dem TalentpoolManager hast Du alle potenziellen Kandidaten an einem Ort verfügbar. Du kannst passende Kandidaten, die Dir im TalentManager angezeigt werden Deinen Talentpools hinzufügen. Xing bietet außerdem schon bereits vorbefüllte Talentpools, die Du direkt nutzen kannst - Kandidaten die Dein Unternehmen als Wunscharbeitgeber angegeben haben, werden somit automatisch zum entsprechenden Talentpool hinzugefügt. Der TalentpoolManager ermöglicht es Dir also einfach und unkompliziert mit Deinen Kandidaten in Kontakt zu bleiben und diese zum passenden Zeitpunkt zu kontaktieren.

Das Potenzial von Social Recruiting über Xing ist zwar gewaltig, doch bedeutet das nicht, dass jede Maßnahme zum sofortigen Erfolg führt. Fingerspitzengefühl und Training sind unerlässlich, um geeignete Kandidaten effektiv zu identifizieren und anzusprechen. Begeistere dabei bereits mit einer Stellenanzeige, die dich von der Masse abhebt. So wirst du auf dem Marktplatz der Talente bestimmt fündig.

Erreiche mit unseren Crossmedia-Lösungen über 2.5 Mio. Studierende.

Reviews