Für heutige Studenten ist es selbstverständlich, in einem oder mehreren sozialen Netzwerken aktiv zu sein. Schließlich ist die überwiegende Mehrheit von ihnen mit dem Internet aufgewachsen. Allerdings unterscheiden sich die Plattformen darin, wie sie von den Studenten genutzt werden – und dementsprechend bergen die Kanäle auch für Unternehmen unterschiedliche Vorteile bei der Ansprache von jungen Akademikern. Im Folgenden findest Du die wichtigsten Aspekte im Überblick.
Der Befund ist eindeutig: 96 Prozent der unter 30-Jährigen sind in mindestens einem sozialen Netzwerk angemeldet. 94 Prozent geben an, dort auch aktiv zu sein. Doch wie nutzen die Studenten die jeweilige Plattform? Und mit welchen Inhalten erreichen Unternehmen diese Zielgruppe auf welchem Kanal am besten?
Rund 1,5 Milliarden Nutzer zählte WhatsApp Anfang 2018 – der Messenger-Dienst gehört inzwischen zu Facebook und ist eines der meistgenutzten Netzwerke überhaupt – nicht nur, aber auch bei Studenten. Allein deshalb ist WhatsApp mit Funktionen wie Broadcast als Kommunikationskanal für Unternehmen interessant: Newsletter-Versand, Support und Community Management gehören zu den häufigsten Nutzungen. Unternehmen sollten hier aber auf Double-Opt-In und unkomplizierte Opt-Out-Möglichkeiten achten. Sonst ist der große Vorteil der direkten Interaktionsmöglichkeit schnell verspielt.
Die absolute Nummer 1 auch bei Studenten. Zu beobachten ist allerdings, dass die jüngere Generation bei Facebook längst nicht mehr so aktiv sind wie noch vor einigen Jahren. Dennoch: An Facebook führt aufgrund der hohen Nutzerzahlen kein Weg vorbei. Auch längere Texte oder fürs Smartphone optimierte Anzeigen gehören inzwischen zu den Standardinhalten. Die größten Chancen verdanken sich der Vielfalt der Werbeformate und Targeting-Möglichkeiten, mit denen sich Zielgruppen sehr genau definieren lassen. Wir beraten Dich gerne, wie wir Dich zum Beispiel beim Facebook Retargeting unterstützen können.
Weiterhin erfreuen sich gerade Studierende an der Gruppenfunktion. Fast in jedem Studiengang werden diese aktiv für einen Austausch zur Prüfungs- oder Klausurvorbereitung genutzt. Die Vorteile sind eindeutig: Ein schnell, unkomplizierter Austausch und eine sofortige Nutzung von Schwarmwissen. Als einfacher Kommunikationskanal zum Austausch mit Kommilitonen, fast unschlagbar.
Thematisch gibt es bei Instagram kaum Grenzen. Der Dienst lebt von hochwertigen Bildern. Diese dienen inzwischen häufig als Einstieg in einen längeren Text in der Bildunterschrift. So können Unternehmen auch komplexere Inhalte oder kleine Serien für die Zielgruppe über den Kanal ausspielen. Studenten posten dort z.B. Bilder von Reisen, geben Beauty-Tipps oder stellen Fitness-Programme vor.
Manche Accounts erreichen damit zahlreiche Abonnenten. Vor allem bei Nutzern zwischen 16 und 34 Jahren ist Instagram sehr beliebt, die Interaktionsrate ist deutlich höher als bei anderen Social-Media-Diensten. Ein weiterer Vorteil: Wer einen Kanal abonniert, bekommt alle Posts zu sehen – eine Filterung wie etwa bei Facebook findet bei Instagram nicht statt. Daher hast Du echte Chancen Deine Reichweite zu erhöhen.
Jodel ist DIE Social-App unter jungen Meinungsführern. Über eine Million Beiträge, sogenannte Jodel, werden täglich in der App gepostet. In einem 10-Kilometer-Radius tauscht sich die junge Community aktiv über amüsante Stories, lokale News und Q&A´s aus. Der user-generated Content wird mit Karma-Punkten und Upvotes belohnt und erschafft damit eine interaktive, lokale DNA innerhalb der Community. Täglich jodeln 120.000 Nutzer durch den Picture Feed und auch Du kannst Dir mit unserer Hilfe exklusive Werbeplätze im Feed sichern und damit viral gehen. Vereinbare einfach einen Termin mit uns. Wer gerne noch tiefer in diese Thematik eintauchen möchte, kann sich in unserem Whitepaper über „Facebook Alternativen“ umfangreich informieren.
In Deutschland sind etwa 5 Millionen Snapchat-Nutzer täglich akitv. Lustige Aufnahmen von Freunden oder Prominenten, die nur ein bis zehn Sekunden sichtbar sind – Snapchat lebt vom Live-Charakter der Bilder oder Storys. Allerdings löschen sich die Bilder nach kurzer Zeit wieder (es sei denn, der Empfänger macht einen Screenshot). Das sollten Unternehmen bedenken, wenn sie Snapchat für ihr Social Media Marketing in Erwägung ziehen. Diese Schnelllebigkeit von Snapchat erfordert von Unternehmen, dass sie regelmäßig fesselnde Inhalte bieten. Einmalige Aktionen dürften kaum nachhaltigen Nutzen haben.
Auf der Videoplattform finden Nutzer Videos zu wirklich allen Themen – ob Tutorials, Schmink-Tipps, längere Dokumentationen, Comedy-Sendungen oder Musikvideos. Die Zahl der aktiven Nutzer in Deutschland liegt bei etwa 6 Millionen – Tendenz immer noch steigend. Das birgt den klaren Vorteil, dass Unternehmen mit einem eigenen Account sehr viele Menschen erreichen können. Nachteil: Angesichts der hohen Kanal-Dichte ist es nicht leicht, sich von der Konkurrenz abzuheben. Ein smarter Ausweg kann hier sein, YouTuber mit vielen Abonnenten als Influencer für die eigene Zielgruppe zu gewinnen. Das ist allerdings nur überzeugend, wenn Unternehmensimage und Influencer gut miteinander harmonieren.
Der Microblogging-Dienst kann für Unternehmen, die Studenten erreichen wollen, sehr interessant sein. Denn die Nutzer haben meist ein höheres Bildungs- und Einkommensniveau, 35 Prozent der Nutzer in Deutschland sind zwischen 25 und 34 Jahre alt. Eher nachrichtliche Inhalte aus der Wissenschaft oder Informationen zum Berufseinstieg dürften hier gut funktionieren, um die Erwartungen der Zielgruppe zu erfüllen. „Twitter erlaubt es angemeldeten Benutzern eigene Textnachrichten mit maximal 140 Zeichen zu verfassen, die alle anderen Nutzer einsehen können. Die Beiträge auf Twitter werden als „Tweets“, was so viel wie Gezwitscher bedeutet, bezeichnet.“
Pinterest hat in Deutschland etwa 4 Millionen aktive Nutzer, die Hobbys, Interessen oder Einkaufstipps an virtuelle Pinnwände heften und sich darüber austauschen. Die Besucherzahlen sind zwar längst nicht so groß wie die der Social Media Konkurrenz. Doch die Nutzer scheinen überdurchschnittlich kaufwillig zu sein. Das macht Pinterest zum Beispiel geeignet für Unternehmen, die einen zusätzlichen Vertriebsweg für ihre Produkte suchen. Recruiting via Pinterest ist nicht sehr verbreitet. Aber: Da bei Pinterest das Visuelle im Vordergrund steht, eignet es sich durchaus für gezieltes Employer Branding.
Tumblr setzt auf eine Mischung aus Netzwerk und Blogging-Plattform. Die meisten Nutzer sind zwischen 18 und 29 Jahre alt. Längere Texte sieht man bei Tumblr eher selten. Doch es gibt einige beeindruckende Beispiele, wie Unternehmen den Dienst erfolgreich für Bilder oder als Schnittstelle für ihre verschiedenen Social-Media-Kanäle nutzen.
Verwende maßgeschneiderte Inhalte, um die Vor- und Nachteile der jeweiligen Social-Media-Plattform effektiv für Dein Hochschulmarketing zu nutzen.
Neben den Branchenriesen gibt es auch noch eine Anzahl an neuen Netzwerken, die sich für Dein Studentenmarketing lohnen könnten. Welche das sind, erfährst Du in unserem Artikel "Was sind neben Instagram und Co. die neuen Social Media Plattformen von Morgen?"
Neben einschneidenden Veränderungen kann die Corona-Krise auch Chancen mit sich bringen. So können zum Beispiel Weiterbildungsangebote dabei helfen Deine Mitarbeiter zu fördern. Diese können somit über die Besonderheiten der Krise informiert werden und sich gleichzeitig in Bereichen fortbilden, die normalerweise nicht zu ihrem Fachbereich gehören. Erfahre mehr darüber, in diesem Artikel.
Wer die Gen Z mit seinem Marketing erreichen möchte, der hat es heutzutage gar nicht mehr so einfach. Deine junge Zielgruppe hat ganz bestimmte Erwartungen an Deine Marke und um diese zu erfüllen, musst Du die Vorstellungen Deiner potenziellen Kunden verstehen. In diesem Artikel erklären wir Dir, wie es Dir gelingt die kaufkräftigen Abnehmer von Morgen für Dich zu gewinnen und langfristig zu behalten.
Die aktuelle Situation bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern bietet auch in mancher Hinsicht Möglichkeiten und Chancen. Unternehmen mussten schnell auf die veränderten Umstände reagieren und teilweise sind dadurch Neuerungen entstanden, die aufgrund ihrer positiven Auswirkungen auch bis nach der Krise beibehalten werden sollten. Welche das sind, erfährst Du in diesem Artikel.