Verpackungsmarketing für Young Gens

Wenn Du durch ein Geschäft schlenderst, zu welchen Produkten greifst Du dann eher?

Zu denen mit der unscheinbaren und tristen Verpackung oder zu denen, die optisch etwas hermachen? Doch wohl eher zu der zweiten Variante, oder? Denn Verpackungen sind nicht nur eine bloße Hülle, es ist vor allem das Design, dass Kunden zum Kauf animiert. Und nicht nur das: Verpackungen dienen auch als Werbe- und Kommunikationsmittel.

Merke also: nicht nur die inneren Werte sind beim Kauf eines Produktes entscheidend. Es kommt vor allem auf das richtige Verpackungsmarketing und den gesamten Marketing-Mix an.

Funktion einer Verpackung

Lediglich haben Verpackungen eine Primär- und Sekundärfunktion. Auf die Schutzfunktion, sowie der Logistikfunktion solltest Du viel Wert legen, da durch die gute Lager- und Transportfunktion Deiner Produkte keinen Schaden zugefügt werden.

Der Konsument ist heterogen strukturiert. Ob männlich oder weiblich, jung oder alt, reich oder arm, in der Ausbildung oder doch schon berufstätig - jede Zielgruppe hat individuelle Bedürfnisse, Möglichkeiten, Fähigkeiten, Wahrnehmungen, Vorstellungen, Wünsche und Herangehensweisen.

Wichtig für Dich, damit die Young Gens angesprochen werden, sind die Marketingfunktion und Convenience-Funktion.Verpackungen dienen der Marketingfunktion, heißt, dass die Verpackung sehr eng mit dem Produkt verknüpft ist. Ob in Werbeanzeigen, TV-Spot oder Werbeprospekten - die Verpackung ist so gut wie immer mit abgebildet. Oft ist sie sogar das Einzige, was der Werbeempfänger sieht, das Produkt bleibt dahinter versteckt. Nicht ohne Grund: Das Verpackungsdesign bietet die Möglichkeit, das Produkt hervorzuheben und hilft der Marke, sich von anderen abzugrenzen und dabei noch einen Wiedererkennungseffekt beim Konsumenten zu erzielen.

Die Convenience-Funktion jedoch ist die neuste Funktion. Diese soll den Gebrauch vereinfachen, zum Beispiel das Öffnen, Entnehmen oder Wiederverschließen des Produkts.Das alles macht den Erfolg der Marke aus.

Der lange Weg von der Idee zur fertigen Verpackung

Um ein Produkt richtig in Szene zu setzen, bedarf es des nötigen Know-hows. Dabei geht es nicht nur um die Verpackung selbst, sondern auch um die Positionierung und die zielgruppenorientierte Präsentation der Ware. Letzteres ist vor allem für Impulsartikel wichtig, die nicht unbedingt auf dem Einkaufszettel stehen. Mit der richtigen Verpackung und Präsentation werden Young Gens auf das Produkt aufmerksam gemacht und dazu motiviert es zu kaufen. Doch bis das letztendlich geschieht, ist es ein langer Weg. Denn zunächst einmal muss die Idee für die Verpackung Schritt für Schritt heranwachsen. Anschließend durchläuft diese Idee die Bereiche Design, Vertrieb, Werbung und Kommunikation - und eventuell auch Forschung. Erst, nachdem die Verpackung all diese Stationen durchlaufen ist, kommt sie dann mit dem Produkt in den Handel. Ein ziemlich langer Weg, oder?

Welche Qualitätsfaktoren sind beim Verpackungsmarketing zu beachten?

Eine Verpackung hat nicht nur eine Schutzfunktion. Sie soll sich auch von den Konkurrenzprodukten unterscheiden, Kundenaufmerksamkeit gewinnen und somit zur Absatzförderung beitragen. Damit es Dir gelingt, musst Du Dir über einige wichtige Qualitätsfaktoren Gedanken machen. Diese nachfolgend im Detail:

  • ansprechende und einheitliche Optik:
    Um Verbraucher auf Deine Produkte aufmerksam zu machen, musst Du diesen ein eigenständiges und unverwechselbares Äußeres verpassen. Die Verpackung sollte sich deutlich von der Konkurrenz unterscheiden. Alles was "neu" ist, fällt dem Verbraucher schließlich ins Auge und regt zum Kauf an. Das schaffst Du z.B. auch, indem Du für Deine Verpackung eine kreative Form wählst oder auf eine Veredelung setzt.
    Zudem ist eine gute Handhabbarkeit von großer Bedeutung. Aber nicht nur das: bringe mehrere Produkte einer Linie auf den Markt, sollte diese eine einheitliche und aufeinander abgestimmte Optik vorweisen.
  • Qualität
    Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualität. Setze unbedingt auf eine hochwertige Verpackung. Das zieht Kunden automatisch an, weil eine hochwertige Verpackung auch Anspruch und Wert vermittelt. Zudem werden Produkte mit einer hochwertigen Verpackung gerne verschenkt.
  • Material & Zusatznutzen
    Bedenke bei der Wahl der Materialien für Deine Verpackung, dass Deine Zielgruppe diese einfach entsorgen können sollten. Papier und Karton sind hier z.B. eine gute Wahl, weil sie Nachhaltigkeit vermitteln. Nachhaltigkeit ist nämlich ein sehr beliebtes Thema bei den Young Gens. Neben der Optik und Qualität, achten sie auch auf das Wiederverwerten der Verpackung.
    Besonders beliebt sind aber auch Verpackungen, die sich wiederverwenden lassen. Zum Beispiel Etuis für Stifte, Metallboxen als Waschmittel oder Getränke Kartonagen als Geschenk für Blumenvasen.

Mit den Faktoren zum Ziel

Wie schon oben gesagt, ist es ein langer Weg, um die Verpackung des Produkts zielgruppenorientiert, in diesem Fall für die Young Gens, zu vermarkten. Natürlich sind die Konkurrenzaspekte nicht wegzudenken, aber wenn Du immer die aktuellsten Trends befolgst, wie Qualität und Nachhaltigkeit, bist Du auf dem richtigen Weg.

Erreiche mit unseren Crossmedia-Lösungen über 2.5 Mio. Studierende.

Reviews