Der demographische Wandel zeigt auf, dass die heutige, junge Generation Z eine der mitgliederstärksten Generationen aller Zeiten ist. Demnach ist es wichtig, dass Du deinen Fokus auf die jungen Generationen legst, da sie kaufkräftige Abnehmer von Morgen darstellen und folglich für den Erfolg Deines Unternehmens zuständig sind.
Bevor wir mit der Beantwortung der Frage „Warum ist die Kundenbindung bei der jungen Generation so wichtig?” starten, wollen wir Dir erst einmal einen Überblick ermöglichen:
Die Generation Z umfasst Kinder, als auch junge Erwachsene, die zwischen 1995 und 2012 geboren wurden. Sie zeichnet sich als sehr schnell, offen und wissbegierig aus. Daher ist es für Dich bestimmt nicht verwunderlich, dass sie allen Bereichen ihres unmittelbaren Umfelds, dazu gehören unter anderem Politik, Wirtschaft oder auch persönliche Netzwerke, gleichmäßig viel Bedeutung schenkt – in der offline, aber ganz speziell auch in der online Welt.
Und so kommen wir zum wohl wichtigsten Merkmal von allen: Die Gen Z wuchs schon mit den neuesten Technologien auf und ist heute quasi 24/7 online. Das Verhalten ist somit mittlerweile in die Tagesabläufe integriert und nicht mehr aus ihrem Leben wegzudenken. Das macht es allerdings aber auch ein bisschen schwieriger, sie zu erreichen, ganz im Gegensatz zu den damaligen Millennials, die noch durch Printmedien überzeugt werden konnten.
Daher beginnen wir jetzt mit der Beantwortung der oben gestellten Frage: Unternehmen sollten ihre Kunden kennen und Werbemaßnahmen genau auf sie abstimmen. Dabei müssen sie flexibel sein und auf den sich ständig verändernden Markt reagieren.
Somit hast du die Möglichkeit nicht nur auf Dich und Dein Unternehmen aufmerksam zu machen, sondern auch Deine potenziellen Kunden haben bei wirklichem Interesse die Möglichkeit Käufe direkt über die bevorzugte Plattform abzuschließen.
Doch nun fragst Du Dich wahrscheinlich:
Aber das ist ganz einfach! Zu aller Erst solltest Du Dir im Klaren darüber sein, über welche Kanäle Du die Gen Z erreichen möchtest. Daraufhin erstellst Du Dir eine passende Konstellation der unterschiedlichen Medien. Mögliche Plattformen sollten hierbei beispielsweise Instagram, TikTok oder auch Snapchat sein. Sie alle sind in den Alltag fast jedes Angehörigen der Gen Z mit eingebunden und auch gar nicht mehr wegzudenken. Auf traditionelle Soziale Netzwerke, wie zum Beispiel Facebook, hingegen musst Du keinen Fokus setzen, da diese doch stark von dem Nutzungsverhalten der gewünschten Zielgruppe abweichen.
Wenn Du eine Auswahl getroffen hast, musst Du dafür sorgen, dass Deine ausgewählten Plattformen durch starke Kampagnen mit informativen Inhalten ausgestattet werden.
Wichtig hierbei ist, dass Du auf einfache Inhalte setzt, aber dafür bei der Visualisierung Gas gibst. Aber bitte nicht übertreiben, denn manchmal ist weniger mehr.
Wenn Deine Aufmachung schließlich auch Deine Zielgruppe wirklich anspricht, dann stehen Deine Chancen sehr gut, dass auch ein Kauf erfolgreich abgeschlossen wird, was wiederum ein Zeichen dafür ist, dass Du alles richtig gemacht hast.
Doch darauf solltest Du dich nicht ausruhen, denn nun musst Du Dich darum kümmern, Deinen Kunden auch nach dem Kauf noch weiterhin bei Fragen oder Anregungen zur Verfügung zu stehen. Im besten Fall bindest du sie durch einen hervorragenden Kundenservice an Dich, sodass noch weitere Käufe getätigt werden. Man spricht dann auch vom sogenannten Customer Lifetime Value, der sich mit dem Kundenwert beschäftigt, den ein Kunde dem Unternehmen bereits jetzt schon bringt oder in naher Zukunft noch bringen wird.
Und genau dieser Prozess ist es, der für einige Unternehmen heutzutage noch eine echte Herausforderung darstellt, da sie nicht genau wissen, worauf die heutige Generation Wert legt und wie sie erreicht werden kann.
Aber gerade das ist so wichtig für Dich als Unternehmen, um zu bestehen und Dich gegen Deine Konkurrenz durchzusetzen.
So solltest Du jetzt schon loslegen und Dein Marketing auf die zukünftige, zahlungsfähige Zielgruppe ausrichten, da es sich hierbei um Deine späteren Kunden handelt, die Dich und Dein Unternehmen voranbringen und grundsätzlich für deine Existenz verantwortlich sein werden.
Ein nicht ganz unwichtiger Hinweis wäre hierbei noch: Wer auf Nummer sicher gehen will, der darf die treue Generation Y nicht vergessen. Diese Gruppe umfasst zum Teil schon die Leitbilder der heutigen Generation Z, wodurch das Unternehmen von der Markentreue der beiden Altersgruppen profitiert.
Um Deine jungen, potenziellen Kunden direkt für Dich zu gewinnen und an Dich binden zu können muss Vorarbeit geleistet werden.
Das wird sich auf jeden Fall im Laufe der Zeit für Dich lohnen, da es sich hierbei später um die Gruppe handelt, die für Deinen Unternehmenserfolg verantwortlich ist und Dich als Unternehmen voranbringt.
Somit bleibt dir kaum eine Wahl: Um auch in der Zukunft bestehen bleiben zu können, bist du auf die heutige Generation Z angewiesen. Um im Haifischbecken der aktuellen Marktsituation zu überleben, solltest du also auf die Interessen und Wünsche dieser Altersgruppe eingehen.
Jeder kennt es: Täglich landen unzählige Mails in unserem Postfach und nur ein Bruchteil davon wird letztendlich geöffnet. Laut einer Studie des amerikanischen Unternehmens Twilio werden Werbemails durchschnittlich mit einer Wahrscheinlichkeit von 14,5% geöffnet. Erscheint Dir das zu wenig?
Die Welt steht Kopf – Aufgrund der aktuellen Situation gab es in der letzten Zeit viele Veränderungen: Die Regierung verkündete Mitte März eine Kontaktsperre, woraufhin sich fast alle Unternehmen pflichtbewusst dazu entschieden ihre Arbeit ins Home Office zu verlagern. Momentan gilt: Die Gesundheit steht an erster Stelle. In unserem neuesten Blogbeitrag stellen wir Dir ein paar Tipps und Besonderheiten vor, die Dir aktuell in Deinem Marketing hilfreich sein können.
Die einen lieben es und wollen es wenn möglich nie wieder missen. Die anderen sind froh, wenn es endlich vorbei ist und sie ihren Arbeitsalltag wieder in ihrer gewohnten Büroumgebung bewältigen können:Das Home Office. Doch was genau hat es damit genau auf sich? Was wird uns in der Nach-Corona-Zeit erwarten und unter welchen Voraussetzungen ist die Arbeit mit den Kollegen überhaupt möglich?