Wie Du die Weihnachtszeit optimal für Deine Kommunikation nutzen kannst

Alle Jahre wieder kommt Weihnachten - oft früher als gedacht. Wenn Du Dein Marketing noch immer nicht auf das Weihnachtsgeschäft vorbereitet hast, kannst Du auch in den letzten paar Tagen noch etwas dafür tun.

Weihnachten ist für Unternehmen meist besonders wichtig, denn in dieser Zeit möchten sich Viele bei ihren Kunden und Nutzern für das vergangene Jahr bedanken. Außerdem gilt Weihnachten als die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Für Deine Marke ist diese Zeit also unverzichtbar, denn vor allem die letzten Wochen vor Weihnachten tragen dazu nochmal einen großen Teil bei. Damit Du das Interesse der Kunden auch die nächste Woche noch komplett auf Dich ziehen kannst, ist jeder investierte Euro fürs Weihnachtsmarketing ein gut investierter Euro.

Eigentlich sollte Dein Marketing auch schon in vollen Zügen sein und Du solltest Dir direkt nach Weihnachten gleich wieder überlegen, wie Du Deine Werbebotschaft im kommenden Jahr am besten platzieren kannst. Da die junge Zielgruppe aber meist sowieso später dran ist, um Weihnachtsgeschenke zu besorgen, stehen Dir noch alle Türchen offen, um von Deiner Marke zu überzeugen. Viele Vorschläge helfen Dir außerdem dabei, Dein Marketing für das nächste Jahr zu verbessern. Hier sind unsere Tipps, für Dein Weihnachtsmarketing auf den letzten Drücker:

Last-Minute Marketing

1. Für weihnachtliche Stimmung und Gestaltung sorgen

Wenn Du Deine Kunden in weihnachtliche Stimmung versetzt, kannst Du von einer gesteigerten Kauflust profitieren. Beachte dabei nur: Weniger ist mehr! Viele Kunden mögen es zwar, ein wenig weihnachtliche Deko zu sehen und eine weihnachtliche Atmosphäre zu spüren, doch meistens wird dies übertrieben und bewirkt dadurch nur das Gegenteil. Wenn die Gen Z oder Millennials von Weihnachtsdeko überschwemmt werden, wirft das meist ein negatives Licht auf Dein Unternehmen und Du verlierst sie ganz schnell als Kunden. Außerdem solltest Du darauf achten, dass die Gestaltung dennoch zu Deiner Marke passt. Auch in einem Online Shop ist es wichtig, für weihnachtliche Atmosphäre zu sorgen. Genau das Gleiche gilt aber auch im Laden. Eine wenig weihnachtliche Gestaltung, die zu Deiner Marke passt, ist schön und auch gut, aber zu viel treibt den Kunden schnell zur Flucht. Wenn Deine Website beispielsweise ansonsten das ganze Jahr eher kühl und ohne viel Schnickschnack gestaltet ist, solltest Du sie während der Weihnachtszeit nicht plötzlich komplett mit Kitsch bedecken. Außerdem sollte das Einkaufserlebnis dadurch nicht überwiegend beeinträchtigt oder sogar erschwert werden. Eine gute Idee für Deine Website ist z.B. wenn Du das Design deiner Grafiken und Elemente in einem Weihnachts-Look gestaltest. Die Werbung für Dein Unternehmen kannst Du ebenfalls, wie in dem unteren Beispiel, an die Weihnachtszeit anpassen. Dabei solltest Du jedoch darauf achten, dass Du Dein Logo nicht zu sehr oder lieber gar nicht veränderst, da dieses eigentlich unantastbar ist.

2. Tipps für Geschenke

Bei Deiner Zielgruppe herrscht kurz vor Weihnachten meistens große Ratlosigkeit. Was schenkt man Eltern oder Freunden am besten? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Dich, Tipps auf Deiner Website zu platzieren. Millennials und die Generation Z werden es Dir sicherlich danken. Durch dieses Feature lockst Du Deine Zielgruppe an und kannst sie einfacher von Deinen Produkten überzeugen.

Du könntest Dir z.B. auch überlegen, ob Du jeden Tag einen neuen Tipp für Geschenke bereit stellst und dieses Angebot an dem jeweiligen Tag dann immer günstiger ist als an den anderen Tagen. Bei diesen Tipps solltest Du auf jeden Fall darauf achten, dass Du die Tipps zu den verschiedenen Beschenkten zuordnest und diese Beschenkten eventuell auch nochmal in Interessen unterteilst. Dadurch bekommen Deine Nutzer viel schneller einen Überblick über die angebotenen Produkte.

Darüber hinaus kannst Du auch Geschenkboxen anbieten, in denen Du schon verschiedene Produkte aus Deinem Sortiment zusammenstellst, sodass Deinen Kunden noch mehr Arbeit abgenommen wird.

Außerdem ist es wichtig, dass Du darauf achtest, dass verschiedene Preisniveaus bedient werden. Young Professionals haben meist noch nicht allzu viel Geld, daher ist es bei ihnen wichtig, dass Du Deine Angebote nicht zu teuer machst, ansonsten kann sich Deine Zielgruppe die Produkte nicht leisten und verlässt Deine Seite schnell wieder. Millennials, Gen Z und allgemein die junge Zielgruppe ist Dir sehr dankbar für diese Last-Minute Tipps für Eltern & Co.

3. Individueller, weihnachtlicher Newsletter & Gutscheine

Selbst wenn es jetzt nur noch ein paar Tage bis Weihnachten sind, solltest Du die letzten Tage nochmal ordentlich nutzen, um individuelle Gutscheine oder kleine Geschenke an Deine Zielgruppe zu verschicken. Du kannst z.B. bei jeder Bestellung noch einen Extra-Gutschein hinzufügen oder ein kleines Präsent.

Außerdem kannst Du auch einen Extra-Gutschein oder einen Rabattcode zu Deinem Newsletter hinzufügen. Die junge Zielgruppe ist meist etwas später dran und ist Dir vermutlich sehr dankbar, wenn die guten Angebote trotzdem noch vorhanden sind. Dadurch stellst Du Dich auch erneut in den Vordergrund und bleibst für nächstes Jahr im Kopf. Durch diese Aktionen bindest Du die Kunden an Dich und bleibst in Erinnerung.

Für nächstes Jahr kannst Du Dir beispielsweise auch überlegen, ob Du anstatt eines standardmäßigen Newsletters jeden Tag eine Mail verschickst und dadurch eine Art Adventskalender erstellst und Deiner Zielgruppe jeden Tag ein Produkt präsentierst, das im Angebot ist oder verschiedene Gutscheine anbietest. Dadurch erhöht sich Deine Chance, dass die Young Professionals ihre Weihnachtsgeschenke bei Dir kaufen. Außerdem kannst Du den Newsletter auch gut dafür nutzen, um Deinen Kunden zu danken und dadurch erneut ein individuelles Geschenk bereiten.

Es ist also wichtig, dass Du Deinen Kunden eine Freude machst und ihnen so viele und gute Angebote, wie es Deinem Unternehmen möglich ist, machst. Dadurch kannst Du Deine Chance auf viele Bestellungen enorm steigern.

Noch ein Vorteil: Deine Kunden freuen sich nicht nur in der Vorweihnachtszeit über Gutscheine, sondern auch noch im nächsten Jahr. Bei Deinem Newsletter solltest Du außerdem darauf achten, dass Du Deine Zielgruppe persönlich ansprichst. Versuche also, Deinen Newsletter immer wieder individuell zu gestalten. Achte aber trotzdem darauf, dass Du das Corporate Design Deiner Marke nicht komplett vergisst.

4. Social Media nicht vergessen

Wenn Du bis jetzt noch nicht mit Deinem Weihnachtsmarketing angefangen hast, solltest Du auf jeden Fall Social Media nutzen! Die Beiträge für Social Media Kanäle sind meist verhältnismäßig schneller geplant und erstellt. Dabei ist es wichtig, dass Du mit einem guten Storytelling präsent bist und bei Deiner Zielgruppe emotionale Vorfreude erweckst. Wenn Du mehr Zeit hast, kannst Du auch hier einen Adventskalender einbauen und diesen etwas aufwendiger gestalten.

Social Media solltest Du allgemein nicht vergessen, wenn es um die Kommunikation mit der jungen Zielgruppe geht. Alle Aktionen, die Du während der Weihnachtszeit geplant hast, kannst Du hier sehr gut auch teilen und somit nochmals mehr Reichweite generieren.

5. Nachweihnachtszeit nutzen für neue Rabatte

In zwei Wochen ist Weihnachten auch schon wieder vorbei. Hast Du es geschafft, Deine Kunden zu überzeugen und ihnen passende Angebote gemacht?

Nun solltest Du aber nicht einfach aufhören und Dein Marketing schleifen lassen - es geht direkt weiter. Millennials und Gen Z haben vermutlich durch Weihnachten einige neue Geschenke, aber auch neue Ideen, was sie jetzt noch gerne haben würden. Heutzutage geht der Trend für Geschenke der jüngeren Zielgruppe eher zu Gutscheinen und Geldgeschenken, sodass sie meistens nach der Weihnachtszeit zahlungsbereiter- und fähiger, durch Geschenke von Großeltern usw, sind und dieses gerne ausgeben möchten. Wenn Du sie also genau jetzt mit Angeboten zu den Produkten, die im Zusammenhang mit den Angeboten der Weihnachtszeit stehen, versorgst, hast Du erneut eine gute Möglichkeit, neue Kunden zu generieren oder Bestandskunden an Dich zu binden. Außerdem kannst Du Deine Zielgruppe mit den zuvor verschickten Gutscheinen auf Dich aufmerksam machen. Darüber hinaus kannst Du das neue Jahr auch super für neue Angebote und Neujahrs-Rabatte nutzen. Durch diese Aktionen schaffst Du eine Basis für das kommende Geschäftsjahr und stärkst die Bindung zu Deiner Zielgruppe.

Fazit

Die Weihnachtszeit ist eine sehr wichtige Zeit für Online Marketing. Du solltest eine gute Lösung finden, in der der Kunde im Mittelpunkt steht.

Selbst Last Minute kannst Du noch einiges rocken und Deine Marke für Weihnachten und das kommende Jahr stark machen.

Wenn Du nicht auf Deiner Website werben möchtest, aber dennoch eine Plattform suchst, auf der Du für Deine Marke werben kannst, buche einfach eine Litfaßsäule oder einen Picture Feed auf Jodel und begeistere dort die junge Zielgruppe - auch im kommenden Jahr.

Erreiche mit unseren Crossmedia-Lösungen über 2.5 Mio. Studierende.

Reviews