Die Automobilbranche verlangt immer mehr digitales Know-How: Einpark-Sensoren, Rückfahrkameras, Puls-Messung im Lenkrad, vollautomatisches Fahren, Spurenhilfe und vieles mehr machen Autos schon seit längerer Zeit immer intelligenter. Und der Trend wird weitergehen: In Zukunft braucht es eventuell keine aktiven Fahrer mehr, während das Auto ganz autonom agiert. Die Software- und Anwendungsentwicklung wird innerhalb der Automobilbranche immer bedeutungsvoller und mittlerweile fest in Produktionsprozesse integriert: „Wir stellen schon heute fast so viele IT-Spezialisten ein wie Maschinenbauer, Tendenz steigend“, sagt BMW-Personalvorstand Milagros Caiña-Andree gegenüber der FAZ.
Doch: Viele junge AbsolventInnen der Informatik fühlen sich, anders als beispielsweise Studierende der Ingenieurwissenschaften, dieser Sphäre noch gar nicht zugehörig. Bei der Karriereplanung werden Automobilunternehmen also eventuell bei der relevanten Zielgruppe gar nicht miteinbezogen.
Wir platzieren Deine Arbeitgebermarke passgenau bei den richtigen Studierenden. Du kannst Deine Botschaft bei dem genau für Dein Unternehmen relevanten Studienfach oder Semester platzieren. Deutschlandweit können gezielt Studierende der Informatik, Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften von Deinen Jobofferten und Karrierechancen erfahren.
Mit gezieltem Early Employer Branding platzieren wir Deine Arbeitgebermarke bei den relevanten Studierenden bereits zu Studienbeginn. Auf diese Weise werden die High Potentials schon sehr früh auf Deine Arbeitgebermarke aufmerksam und mit ihr vertraut gemacht.
Ganz egal, ob Themen wie automatisiertes Fahren, Flugtaxis, Shared Mobility oder Elektromobilität. Zeig’, welche Themen die Zukunft Deines Unternehmens bestimmen und mach’ auch Studierende von Informatik oder Automotive Electronics auf Dich aufmerksam. Begeistere mit Innovation und Chancen, um die junge Zielgruppe nach Abschluss zu Bewerbern und zukünftigen Mitarbeitern zu machen.
Nutz’ doch das hierfür eingeplante Budget mit charly media zielgerichtet und ohne Streuverluste. Als Sponsor wird Deine Arbeitgebermarke zusätzlich positiv wahrgenommen – das zahlt sich auf Dein Branding aus und weckt insbesondere bei jüngeren Zielgruppen Sympathie. Der crossmediale Ansatz über Werbung in Skripten, zielgerichtete Mailings, Social Media und Google Retargeting erhöht zusätzlich Deine Reichweite.
Deine Arbeitgebermarke können wir auch gezielt und bevorzugt bei den richtigen Studentinnen platzieren. Aber auch ganz generell hast Du mit charly media jederzeit die Möglichkeit, nach Studienfach, Geschlecht, Alter, Semester u.v.m. zu targeten und derart zu bestimmen, an wen genau Deine Anzeigen ausgespielt werden sollen.
Du brennst bereits darauf, das Rennen um High Potentials und Digital Experts zu gewinnen?
Einsteigen bitte: Vertraue auf uns und genieße die Vorzüge des vollautomatischen Brandings. Freu’ Dich zukünftig über mehr Bewerbungen aus dem Informatik und IT-Sektor.
Kontaktiere uns noch heute. Gemeinsam entwickeln wir eine individuelle Lösung für die Vermarktung Deiner Automobilmarke.
LGBT*IQ - Jeder hat es schon mal gehört und trotzdem fragst Du Dich manchmal, was das bedeutet oder wie es in die Arbeitswelt passt. Respekt ist in unserer heutigen Gesellschaft wichtiger denn je. Daher ist es unumgänglich auch das Arbeitsumfeld daran anzupassen. Wie das gehen soll? In diesem Artikel erfährst Du, wie Du diesem Thema auch in Deinem Unternehmen Bedeutung schenken kannst und wie Du ein harmonisches Arbeitsklima schaffst.
Die Welt steht Kopf – Aufgrund der aktuellen Situation gab es in der letzten Zeit viele Veränderungen: Die Regierung verkündete Mitte März eine Kontaktsperre, woraufhin sich fast alle Unternehmen pflichtbewusst dazu entschieden ihre Arbeit ins Home Office zu verlagern. Momentan gilt: Die Gesundheit steht an erster Stelle. In unserem neuesten Blogbeitrag stellen wir Dir ein paar Tipps und Besonderheiten vor, die Dir aktuell in Deinem Marketing hilfreich sein können.
Die einen lieben es und wollen es wenn möglich nie wieder missen. Die anderen sind froh, wenn es endlich vorbei ist und sie ihren Arbeitsalltag wieder in ihrer gewohnten Büroumgebung bewältigen können:Das Home Office. Doch was genau hat es damit genau auf sich? Was wird uns in der Nach-Corona-Zeit erwarten und unter welchen Voraussetzungen ist die Arbeit mit den Kollegen überhaupt möglich?